Weiterbildung für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in der Sozialen Arbeit mit Zugewanderten – Frage+Infobogen
Kurspläne zu den einzelnen Veranstaltungen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Erfolgreiche Zertifikatsabschlüsse
Am 25.01.2019 präsentierten 9 von insgesamt 13 Teilnehmenden ihre Projekte, die sie im Rahmen der Weiterbildung konzipiert und durchgeführt hatten. Die Themen waren vielfältig und fachkompetent. Geplant, gedacht und gehandelt wurde aus der Leitungsperspektive und –rolle. Alle Teilnehmenden schlossen die einjährige Weiterbildung mit dem Prädikat „sehr gut“ ab.
Herzlichen Glückwünsch an die „neuen“
Sozialmanagerinnen und –manager!
Die Teilnehmer*innen, die nicht am Abschluss teilgenommen
haben, werden den Aufbaukurs „Einrichtungsleitung im Gesundheits- und
Sozialwesen“, Beginn: 19.08.2019, absolvieren.
Die nächste Weiterbildung zum/zur Sozialmanager*in findet
vom 11.03.2019 bis 28.01.2020 statt. Die Plätze sind bereits ausgebucht.
Gez.: ML Klein, Geschäftsführerin und Kursleitung
Neuer PBW-Kurs: “Handlungskompetenz in der digitalen Erwachsenenbildung”!
Ein Kurs für Referent*innen, Lehrende, Multiplikator*innen, Mitarbeitende im Bildungsbereich und Interessierte!
Der Kurs ist auf 10 Plätze begrenzt! Damit möchten wir die Qualität des Kurses hoch halten und ein Mindestmaß an Beratung zusichern können. Er umfasst insgesamt 120 Unterrichtsstunden und schließt am 18. Januar 2020 mit einem Zertifikat ab. Sie können sich hier anmelden!
“Aller Anfang ist leicht!” Unter diesem Motto startet am 11. Mai 2019 der neue Kurs zum digitalen Lernen. Dieser Zertifikatskurs strukturiert das Feld der digitalen Erwachsenenbildung vor, sorgt für wichtige Einblicke in die verschiedenen Bereiche und erlaubt es, positive Erlebnisse und Erfahrungen in die eigenen zukünftigen Lehr-Lern-Angebote einfließen zu lassen. Die Handlungskompetenz in der digitalen Erwachsenenbildung soll von Lernerfahrungen an ganz konkreten Tools, Betrachtungen der Theorie und Reflexion der eigenen Position entwickelt werden. Ziel ist es, dass Sie digitale Lehr-Lern-Angebote abwechslungsreich, didaktisch gut und auf die Lernenden ausgerichtet erstellen können. Sie benötigen keine speziellen Vorkenntnisse, vor allem nicht im IT-Bereich. Es reicht ein alltäglicher Umgang mit dem PC/Laptop und idealerweise etwas Erfahrung im Bildungsbereich.
Der Kurs so angelegt, dass Sie über positive Erlebnisse und Erfahrungen Ihre Kompetenzen im digitalen Bereich der Erwachsenenbildung erweitern.
Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine Mail.
Suche nach Referent*innen
Wir sind auf der Suche nach fachkompetenten Referent*innen besonders in den Bereichen: Arbeit mit Menschen mit Behinderungen/ alten Menschen/ psychische Erkrankungen, Autismus, Sucht, BTHG/ ICF – gern mit Schnittstellenwissen von Behinderung/ Alter(n)/ psychische Erkrankungen/ Kinaesthetics und Lagerung und Transfer in der Pflege.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an: pbw@bildung-paritaet-brb.de
Neu! Der Integrierte Teilhabeplan in der Eingliederungshilfe
ITP – Moderator*innen- und Anwender*innen-Schulungen
Das Land Brandenburg hat sich im Zuge der landesweiten Umsetzung des BTHG entschieden und will das Instrument des Institutes Personenzentrierte Hilfen GmbH Fulda (IPH) in der Eingliederungshilfe einführen. Für Fachkräfte und Akteur*innen in der Eingliederungshilfe wird es daher unverzichtbar sein, sich mit dem ITP auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund eines veränderten Verständnisses von Behinderung, dem biopsychosozialen Modell der Wechselwirkung (ICF) werden die Seminarteilnehmenden in das standardisierte Arbeitsmittel ITP eingeführt. Sie lernen ITP als ein Instrument zur gemeinsamen Einschätzung von Ressourcen, Beeinträchtigungen, Umweltbezügen und Hilfearten kennen. In den o.g. Seminaren, Moderator*innen-Schulung und Anwender*innen-Schulung werden theoretische Inputs vermittelt. Sie werden eingeladen ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis eigenständig zu erarbeiten.
Weiteres zu Terminen, Kosten und Kontaktdaten der vier Bildungseinrichtungen:
Sie finden es vollständig auf der Homepage, aufgeschlüsselt nach Fachbereichen. Wie gewohnt ist es auch in Printform erhältlich, allerdings nur solange der Vorrat reicht.
Im Zuge der Veröffentlichung kommt es zu einer internen Umstellung des Anmeldesystems. Sollte bei Ihrer Anmeldung ein Fehler auftreten, bitten wir um Nachsicht und Kontaktaufnahme.