Der Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gehört zu Fürsorgepflicht von Arbeitgebern und somit zur Fürsorgepflicht von Führungskräften. Rechtlicher Hintergrund ist die Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes (AGG).
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz mit seinen vielfachen psychischen und physischen Auswirkungen und Störungen auf das Arbeitsklima und die Leistungserbringung und Häufung von Fehlzeiten ist ein hochaktuelles und sensibles und immer noch teils tabubesetztes Thema.
Aufklärung ist hier die Voraussetzung um ein deutliches Problembewußtsein und einen würdevollen Umgangsstil zu fördern.
Die Erarbeitung von Schutzkonzepten und die Besprechung mit allen Mitarbeitenden ist gerade in vielen Einrichtungen ein großes aktuelles Thema.
Schwerpunkte:
- Definition: Was ist sexuelle Belästigung?
- Die ganze Bandbreite
- Grundsatz des AGG
- Typische Reaktionsweisen und Hemmschwellen
- Auswirkungen und Hintergründe
- Ansprechpartner: Vertrauenspersonen
- Aufgaben einer Beschwerdestelle (nach dem AGG)
- Sensible und klare Gesprächsführung mit Betroffenen und Beschuldigten
- Mögliche Maßnahmen nach Arbeitsrecht
- Problematik in der Umsetzung
- Prävention
Methoden:
Kurzpräsentation, Diskussion, Erfahrungsaustausch , Reflexion in Kleingruppen