Typ
Kursmodul (Blended Learning)
Beginn
Do., 16.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Umfang
2 Tage + E-Learning
Hinweis
Termin folgt für Oktober 2025
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Ziel des Moduls ist das Erlangen von Sicherheit und Transparenz im Umgang mit dem Haftungs- und Betreuungsrecht, durch ein grundlegendes Wissen zu Haftungs- und Betreuungsfragen und das Erlernen einer zielführenden Kommunikation mit den Akteur*innen des Betreuungssystems.
Lerninhalte/-themen
- Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
- Rechte und Pflichten der Betreuer*innen
- Haftungsfragen
- Sedierende Medikamente, Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen
- Familienangehörige als Betreuer*innen
- Selbstbestimmung bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen (z.B. Menschen mit Demenzerkrankung, Lernschwierigkeiten /geistiger Behinderung)
- Entscheidungswege und Entscheidungsbefugnisse im Betreuungsrecht für Mitarbeitende im stationären Bereich
- Interdisziplinäre Kommunikation mit den Akteur*innen des Betreuungssystems, insbesondere der Umgang mit rechtlichen Betreuer*innen, Richter*innen, Ärzten und Ärztinnen sowie Angehörigen
- Rechtzeitige und angemessene Einbindung und Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen an Entscheidungen über mögliche betreuungsrechtliche Maßnahmen
- Beispiele aus der haftungs- und betreuungsrechtlichen Praxis
- Reflexion der Rechtsanwendung
Das Blended Learning Modul ist in 3 Phasen aufgebaut mit einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) – in dieser Reihenfolge:
1) Vorgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase). All das finden Sie auf unserer Lernplattform.
Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenzphase, (Lernumfang: 7 UE)
2) Präsenz-Phase, bestehend aus 2 Fortbildungstagen im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam oder situativ aus 2 Online-Tagen zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden zum fachlichen Austausch, Diskurs und Reflexion, (Lernumfang: 16 UE)
3) Nachgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz, (Lernumfang: 7 UE)