Beginn
Do., 29.04.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer
2 Tage + E-Learning
Gebühr
440,00 € (inkl. MwSt.)
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Das Modul fördert die persönliche Weiterentwicklung der Praxisanleitung im Hinblick auf das pädagogische Handeln mit dem Ziel; herausfordernden Situationen und Heterogenität im beruflichen Umfeld adäquat begegnen zu können.
Das 30 Unterrichtseinheiten umfassende Seminar ist auch als Auffrischung für Praxisanleiter*innen geeignet, im Rahmen der verpflichtenden jährlichen Fortbildung für alle, die bereits an einer Weiterbildung zum Praxisanleiter*innen teilgenommen haben und /oder seit mehreren Jahren in der Praxis tätig sind.
Die Lernenden
kennen Instrumente und Techniken der Kommunikation auch in schwierigen und herausfordernden Situationen.
wissen um den professionellen Umgang von Nähe und Distanz.
stellen die Bedeutung und Komplexität von Beurteilungsgesprächen, auch in schwierigen Situationen, dar.
definieren Wissen, Qualifikation und Kompetenz und grenzen diese voneinander ab.
begründen die Bedeutung des individuellen Förder- und Entwicklungsgesprächs.
skizzieren verschiedene Formen des kompetenzorientierten Lehrens in der Praxis.
benennen sinnvolle Medien und deren Einsatz im Rahmen der Handlungskompetenzerweiterung.
fördern die Entwicklung der unterschiedlichen Fähigkeiten der Anzuleitenden bis hin zur umfassenden Kompetenz im Kontext des situationsorientierten Lernens in der Praxis.